Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

mit dem Säbel

  • 1 dimico

    dī-mico, āvī, ātum, āre (dis u. mico), I) mit dem Säbel herumfechten, sich herumschlagen, kämpfen, auf die Gefahr hin, den kürzern zu ziehen, ferro, Mela: ferro, non rudibus, Tac.: proelio, Caes.: acie, Liv.: cum alqo, Nep.: cum alqo in campo, Cornif. rhet.: adversus alqm, Nep.: cum alqo contra alqm, Eutr.: inter se (v. Tieren), Plin.: de tectis moenibusque, Liv.: de imperio, Cic.: de summa rerum, Vell.: pro patria, Cic.: pro patria ferro, Liv.: pro aris ac focis, Liv.: pro absente duce, Vell.: in mortem (bis auf den T., um zu fallen), Vell.: ad citharam, ad tibias, Mart. Cap. – II) übtr., mit aller Kraft ringen, etw. zu erlangen, dimicantes competitores, Liv.: omni ratione erit dimicandum, ut etc., danach zu ringen, das zu erzielen, Cic. – m. de u. Abl. = um etw. ringen, etw. aufs Spiel setzen, in die Schanze schlagen, riskieren, in Gefahr kommen, etw. zu verlieren, de vita, Cic.: de capite, de fama, de civitate, de fortuna, de liberis, Cic.: u. so de vita, de liberis, Liv.: de sua potentia, Cic.: capitis causā, Cic. – u. so m. bl. Abl., in singulas horas (von Stunde zu Stunde) capite suo, Liv. 2, 12, 10. – / Infin. Perf. dimicuisse, Ov. am. 2, 7, 2 u. 2, 13, 28.

    lateinisch-deutsches > dimico

  • 2 dimico

    dī-mico, āvī, ātum, āre (dis u. mico), I) mit dem Säbel herumfechten, sich herumschlagen, kämpfen, auf die Gefahr hin, den kürzern zu ziehen, ferro, Mela: ferro, non rudibus, Tac.: proelio, Caes.: acie, Liv.: cum alqo, Nep.: cum alqo in campo, Cornif. rhet.: adversus alqm, Nep.: cum alqo contra alqm, Eutr.: inter se (v. Tieren), Plin.: de tectis moenibusque, Liv.: de imperio, Cic.: de summa rerum, Vell.: pro patria, Cic.: pro patria ferro, Liv.: pro aris ac focis, Liv.: pro absente duce, Vell.: in mortem (bis auf den T., um zu fallen), Vell.: ad citharam, ad tibias, Mart. Cap. – II) übtr., mit aller Kraft ringen, etw. zu erlangen, dimicantes competitores, Liv.: omni ratione erit dimicandum, ut etc., danach zu ringen, das zu erzielen, Cic. – m. de u. Abl. = um etw. ringen, etw. aufs Spiel setzen, in die Schanze schlagen, riskieren, in Gefahr kommen, etw. zu verlieren, de vita, Cic.: de capite, de fama, de civitate, de fortuna, de liberis, Cic.: u. so de vita, de liberis, Liv.: de sua potentia, Cic.: capitis causā, Cic. – u. so m. bl. Abl., in singulas horas (von Stunde zu Stunde) capite suo, Liv. 2, 12, 10. – Infin. Perf. dimicuisse, Ov. am. 2, 7, 2 u. 2, 13, 28.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > dimico

См. также в других словарях:

  • Mit dem Säbel rasseln —   »Mit dem Säbel rasseln« bedeutet »mit Krieg drohen«: Die Großmächte rasselten wieder einmal mit dem Säbel, aber niemand glaubte, dass es wirklich zu einem Krieg kommen könnte. Die Wendung wird abwertend gebraucht …   Universal-Lexikon

  • Säbel — Mit dem Säbel rasseln; mit prahlerischem Gerede drohen; Zeichen geben, daß man angriffslustig ist. Die Drohung wird meistens nicht ernst genommen und man sagt: ›Spar dir dein Säbelgerassel‹. Mit bleiernem Säbel kämpfen: sehr ungeschickt,… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Säbel — Schwert * * * Sä|bel [ zɛ:bl̩], der; s, : lange Hiebwaffe mit leicht gekrümmter Klinge, die nur auf einer Seite eine Schneide hat: er schwang wild den Säbel; sie ficht mit dem Säbel. Zus.: Krummsäbel, Offizierssäbel. * * * Sä|bel 〈m. 5〉 Hiebwaffe …   Universal-Lexikon

  • Säbel — 1. Der Säbel hat keine Schneide, der Degen keine Scheide, die Muskete keinen Schaft, das Pulver keine Kraft, der Soldat bekommt kein Geld; so geht s öfters in der Welt. – Parömiakon, 3226. 2. Der scharfe Säbel ist mein Acker und Beutemachen mein… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Säbel — Sä̲·bel der; s, ; eine Art leicht gebogenes ↑Schwert (1) || Abbildung unter ↑Waffe || K : Säbelfechten, Säbelgerassel, Säbelhieb, Säbelklinge || K: Krummsäbel, Offizierssäbel || ID mit dem Säbel rasseln schwere Drohungen aussprechen oder… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Sabel Siegfried (der Jüngere) — Sabel Siegfried, genannt der Jüngere (* 1437 in Stralsund; † 1491 in Stralsund) war ein Ratsherr und Bürgermeister in der Hansestadt Stralsund. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Besitztümer 3 Familie …   Deutsch Wikipedia

  • Sabel Siegfried (der Ältere) — Sabel Siegfried, genannt der Ältere (* im 14. Jahrhundert; † 1451 in Stralsund) war ein Ratsherr und Bürgermeister der Hansestadt Stralsund. Leben Die Familie Siegfried gehörte der einflussreichen Gewandschneiderkompanie an. Sabel Siegfried war… …   Deutsch Wikipedia

  • Säbel — Säbel, Hiebwaffe mit gekrümmter Klinge von nicht unter 90 cm Länge, in Deutschland bei der leichten Kavallerie im Gebrauch. Um den S., der nicht über 1,5 kg schwer sein soll, auch als Stichwaffe gebrauchen zu können, ist der Rücken zunächst der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Säbel — Französischer Marineoffizierssäbel aus dem 19. Jahrhundert …   Deutsch Wikipedia

  • Säbel — Säbel, 1) ein längeres Seitengewehr mit einschneidiger, mehr od. weniger gekrümmter Klinge, welches die leichte Reiterei, reitet. de Artillerie u. Offiziere führen. Für die gemeinen Reiter ist die Klinge ziemlich breit u. stark, da des Gegners… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Säbel, der — Der Säbel, des s, plur. ut nom. sing. ein langes, breites und gekrümmtes Schwert, dergleichen unter andern auch die Türken, Ungarn und Husaren zu führen pflegen. Anm. Im Nieders. Zabel, auch in andern gemeinen Mundarten Sabel und Saber, im Schwed …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»